Kinderturnen/-sport und die Vorteile, die die FitTrack Sportmatte dafür mit sich bringt
Kinderturnen/-sport und die Vorteile, die die FitTrack Sportmatte dafür mit sich bringt
Für die motorische Grundlagenausbildung und frühkindliche Entwicklungsförderung eignetsich Turnen ganz besonders. Es werden die konditionellen Fähigkeiten (Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit) und die motorischen Grundfertigkeiten (Laufen, Springen, Schwingen, Klettern und Rollen) umfassend geschult und ausgebildet. Das macht Turnen zum idealen Sport für Kinder.
Damit die Ausübung turnerischer Elemente gefahrlos und angstfrei vonstattengehen kann, bieten sich hochwertige und sichere Turnmatten bzw. Trainingsgeräte an. Neben den klassischen Turnmatten, die wir aus dem klassischen Sportunterricht kennen und nur wenig Spielraum für die zahlreichen Gestaltungsmöglichkeiten des Körpers anbieten, findet man heute innovative und adaptive Matten, die gerade dazu auffordern, sich mit ihnen und dem eigenen Körper zu beschäftigen.
Warum sollten Kinder bereits in jungen Jahren mit dem Turnen beginnen?
Kinder wollen und sollten sich ihrem Drang und Fähigkeiten entsprechend vielseitig und umfassend bewegen. Bereits beim Turnen lernen sie die pädagogischen Perspektiven kennen:
-
Leisten erfahren, verstehen und einschätzen: Diese Perspektive unterliegt im Zusammenhang mit Kinderturnen dem Oberbegriff des kindlichen Übens. Kinder sollen im Übungsprozess Erfahrungen machen, Grenzen austesten und sich mit anderen Kindern vergleichen können. "Aha-Erlebnisse" in diesem Übungsprozess können ein Leben lang tragen.
-
Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen: Sport für Kinder, gerade beim Turnen, ist mehr als nur "Selbstpräsentation" und ein "Gegeneinander". Auch unter dem gesellschaftlichen Hintergrund ist Gemeinschaft bzw. der soziale Aspekt ein wichtiges Kriterium für nachhaltiges Turnen. Die sozialen Erfahrungen, die Kinder miteinander ihren Eltern sowie Dritten machen, sind für ihre spätere Entwicklung unabdingbar.
-
sich körperlich ausdrücken und Bewegung gestalten: Ob Kinderturnen zu Hause oder im kommerziellen Rahmen, stets haben Kinder das Bedürfnis sich über ihre Bewegung zu definieren oder zumindest ihrem Körper Ausdruck zu verleihen. Ihre Körperhaltung und Bewegungsdarstellung charakterisiert ihre Empfindungen, Neigungen und Interessen. Einzeln oder in Kooperationen entstehen so die fantastischsten akrobatischen und turnerischen Elementkombinationen.
-
Sinneswahrnehmung verbessern, Bewegungserlebnis und Körpererfahrung erweitern: Spielen und Können hängen eng miteinander zusammen. Spaß und Freude an der Bewegung sind elementare "Triebfedern" lebenslangen Sporttreibens. Allerdings sollte das Können nicht aus dem Fokus verloren gehen, da es elementar für ein positives Selbstkonzept und Selbstvertrauen der Kinder ist, um später ihren Platz in der Gesellschaft zu finden.
-
etwas wagen und verantworten: Woher weiß ein Kind, was es kann? - Ausprobieren, experimentieren und mutig sein, sind einige beispielhafte Möglichkeiten, um genau das heraus zu finden. Sie lernen gleichzeitig mit ihren Ängsten umzugehen und innerhalb der Gemeinschaft "Gefahren" richtig einzuschätzen. So entwickeln sich Sicherheitsgefühl und Körperbewusstsein.
- Gesundheit fördern und Gesundheitsbewusstsein entwickeln: Nach der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sollten sich Kinder und Jugendliche pro Tag etwa 60 Minuten mäßig bis anstrengend aktiv bewegen. Aktuelle Studien zur Gesundheit von jungen Heranwachsenden (z. B. KIGGS Studie 2014, 2018) legen nahe, dass noch immer viele Kinder das angestrebte Bewegungsziel der WHO nicht erreichen, weil ihnen oft die sicheren und kreativen Bewegungsräume bzw. Bewegungsmöglichkeiten fehlen. Dabei ist es gerade in jungen Jahren entscheidend, Haltungs- und Koordinationsproblemen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Übergewicht bzw. Adipositas entgegenzuwirken. Frühkindliches Turnen sollte zum lebenslangen Sporttreiben animieren.
Innovative Mattenkonzepte
AirTracks, Turnmatten, Bodenturnläufer oder Tumblingbahnen gehören mittlerweile zum klassischen Untergrundrepertoire für Turnübungen. Airtracks sind luftgefüllte Trainingsmatten bzw. Trainingsgeräte, die überwiegend in Schulen und Vereinen eingesetzt werden, um beim Erlernen turnerischer und akrobatischer Elemente die Belastung auf den Körper zu minimieren. Je nach Altersstufe, Körpergewicht, Leistungsniveau, Bewegungsaufgabe sowie Sprung- und Fallhöhe muss eine Turnmatte angepasst werden, um körperliche Beeinträchtigungen zu vermeiden. Bodenturnläufer sind typische Untergründe in Ausbildung und Training von Cheerleadern, Turnern und Akrobaten, die aus PE-Leichtschaum und in bernsteingelb vermarktet werden. Auch als Spielteppich werden sie oft genutzt. Tumblingbahnen werden für das professionelle Turnen verwendet, weil sie, wie die englische Bezeichnung "tumbling" (dt. "sich überschlagen") vermuten lässt, für akrobatische Elemente wie Flick-Flack und Salto ausgelegt sind und tatsächlich überwiegend dort eingesetzt werden.Nachteile bisheriger Mattenkonzepte:
- zu viel Platz: Fast alle beschriebenen Mattenkonzepte nehmen zu viel Platz in Anspruch und sind daher für den üblichen Heimgebrauch nicht praktikabel.
- differenzierte Beschaffenheit: Je nach Verwendung und Leistungsanspruch der Turnübungen dürfen nur spezifische Mattenkonzepte eingesetzt werden, die z. B. über die entsprechende Dicke und Materialeigenschaft verfügen
- hohes Gewicht: Viele Matten sind schlecht transportierbar oder einfach zu schwer
- zeitaufwendige Einsatzbereitschaftt: Viele Matten sind klobig und umständlich in Anschaffung und Aufbau
- schneller Verschleiß: Herkömmliche Matten sind leider nicht lange dauerbelastbar
FitTrack für Kindersport und Co.
Eine variable, innovative und alltagstaugliche Sport- und Fitnessmatte ist die FitTrack. Sie ist hervorragend für Freizeitsport, Fitnesstraining und professionelle Vertiefung von Sport- und Fitnessübungen geeignet.
Ihre dynamische und stabile Form bzw. Aussehen (Farbe: schwarz mit grauen Linien) besitzt einen außerordentlichen Aufforderungscharakter. Sie vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Ausgelassenheit. So könnte es schnell passieren, dass das ein oder andere Kind "die Spiel- und Turnzeit auf der Sportmatte etwas ausdehnen möchte".
Sie besteht aus qualitativ hochwertigen und robusten PVC (PVC Double Wall Fabric (DWC) 16.000), ist also sehr strapazierfähig. Das garantiert im Einsatz mit Kindern eine verlässliche Materialeigenschaft. Sie ist mit Maßen von 200x80x10 cm und einem Gewicht von 8 kg universell und platzsparend einsetzbar. Insofern die Fitnessmatte transportiert werden muss, wird sie mit einer praktischen Tasche (75x38x38 cm) und vier Griffen je Seite geliefert. So kann sie in wenigen Minuten zu jedem beliebigen Ort transportiert werden. Ihre gewichtstechnische Belastbarkeit ist gerade beim Spielen mit Kindern besonders vorteilhaft. Sie liegt bei ca. 300 kg und ermöglicht so lebhaftes und ausgiebiges Turnen, Herumtollen und jede Menge Spass. Besonderes Benefit der Allround-Matte ist die Verwendung in geschlossen Räumen, im Freien und sogar auf dem Wasser. So können insbesondere Kinder ortsunabhängig ihrem Bewegungsbedürfnis nachgehen.
Die FitTrack-Sportmatte ist beispielsweise im Vergleich zur AirTrack und vielen anderen Matten schneller aufgepumpt. Die mitgelieferte Elektro-Pumpe ermöglicht einen zielgenauen Härtegrad der Matte und gleichzeitig Ablassen der Luft, falls die Matte bequem wieder verstaut werden soll.
Übrigens besitzt die FitTrack-Turnmatte eine rutschfeste Oberfläche und kann beidseitig verwendet werden. Damit sinkt die Sturzgefahr. Es empfiehlt sich mit sauberen Sportschuhen oder mit etwas mehr Feinmotorik, barfuß auf der Sportmatte zu trainieren. Kinder mögen gerade diese Art des Turnens, weil sie die Matte mit allen Sinnen begreifen können.
Fazit: Die FitTrack-Allroundmatte und Kindersport lassen sich ausgezeichnet vereinbaren. Egal ob das Kinderturnen zu Hause oder im Verein stattfindet, die FitTrack-Trainingsmatte ist allseitig und vielfältig einsetzbar. Durch ihre Beschaffenheit, Größe und Belastbarkeit ist sie für ausgiebiges Spielen und Turnen geeignet und wetterfest.
Quellen
Hollmann, W. & Strüder H. Sportmedizin: Grundlagen für körperliche Aktivität, Training und Präventivmedizin. Schattauer Verlag (2009)
https://www.myfittrack.de/blogs/blog/fittrack-mehr-als-eine-sportmatte
https://www.wtb.de/kinderturnen
https://www.schulsport- nrw.de/fileadmin/user_upload/schulsportpraxis_und_fortbildung/pdf/rahmenvorgaben.pdf
https://www.sport.kit.edu/kongress23/
https://www.kiggs-studie.de/deutsch/home.html
https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsJ/JoHM_03_2018_KiGGS-Welle2_Gesundheitliche_Lage.pdf?__blob=publicationFile
Bild: iStock: KatarzynaBialasiewicz